800 233 332 office@agfoil.cz

Datenschutzrichtlinie

I. Grundlegende Bestimmungen

1. Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten ist gemäß Art. 4 Punkt 7 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (nachfolgend: „DSGVO“) ist AG-FOIL BOHEMIA, s.r.o., Geschäftsführer Patrik Mrva, ID: 26955261, mit Sitz in: Bratislavská 3082, 690 02 Břeclav, Tschechische Republik (nachfolgend: „Verantwortlicher“).

2. Die Kontaktdaten des Administrators sind

Bratislavská 3082, 690 02 Břeclav, Tschechische Republik

E-Mail: office@agfoil.cz

Telefon: +420 519 323 815

Informationsmemorandum zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Sehr geehrte Kunden und Geschäftspartner,

Das Dokument, das Sie gerade lesen, enthält grundlegende Informationen darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Wir freuen uns, dass Sie uns Ihre persönlichen Daten mitteilen, und verpflichten uns, diese so weit wie möglich zu schützen. Darüber hinaus sind wir bestrebt, Ihnen gegenüber so transparent wie möglich zu sein, insbesondere im Hinblick auf die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Im Hinblick auf die neue Gesetzgebung der Europäischen Union wurde dieses Informationsmemorandum gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (DSGVO) erstellt. Wir möchten Ihnen in diesem Memorandum möglichst verständliche Informationen vermitteln und haben uns daher für die Form von Fragen und Antworten entschieden. Sie erfahren die Informationen in folgender Reihenfolge:

 

  1. Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
  2. Wofür benötigen wir personenbezogene Daten?
  3. Was sind unsere berechtigten Interessen?
  4. Wie wurden die personenbezogenen Daten erhoben?
  5. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
  6. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
  7. Geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter?
  8. Werden wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln?
  9. Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
  10. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und wie können Sie diese ausüben?
  11. Werden personenbezogene Daten automatisch ausgewertet?

Dieses Informationsmemorandum stellt die grundlegenden Informationen dar, die wir als Verantwortlicher für personenbezogene Daten bereitstellen müssen.

Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, können Sie uns gerne unter der E-Mail-Adresse office@agfoil.cz oder telefonisch unter +420 519 323 815 kontaktieren.

1) Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten?

Verantwortlicher ist die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und die Art der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.

2. Wofür benötigen wir personenbezogene Daten?
Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten für:
Und. Sicherstellung des Abschlusses und der späteren Erfüllung des zwischen dem Verantwortlichen und Ihnen bestehenden Vertragsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Aus einem solchen Verhältnis ergeben sich zusätzliche rechtliche Verpflichtungen und der Verantwortliche muss zu diesem Zweck auch personenbezogene Daten verarbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO);
B. Wahrung seiner berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Bereitstellung personenbezogener Daten an den Verantwortlichen ist grundsätzlich gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Für die Bereitstellung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken, die keine Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Verpflichtung des Verantwortlichen darstellt, ist Ihre Zustimmung erforderlich. Wenn Sie dem Verantwortlichen keine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken erteilen, bedeutet dies nicht, dass der Verantwortliche Ihnen daraufhin sein Produkt oder seine Dienstleistung auf Grundlage des Vertrags verweigern würde.

3. Was sind unsere berechtigten Interessen?
Der Administrator verarbeitet personenbezogene Daten auch zur Wahrung seiner berechtigten Interessen. Die berechtigten Interessen des Administrators sind insbesondere die ordnungsgemäße Erfüllung aller vertraglichen Verpflichtungen des Administrators, die ordnungsgemäße Erfüllung aller gesetzlichen Verpflichtungen des Administrators, der Schutz des Geschäfts und des Vermögens des Administrators und nicht zuletzt der Schutz der Umwelt und die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung.
Um den größtmöglichen Schutz Ihrer Privatsphäre zu gewährleisten, haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich aus den unbedingt erforderlichen rechtlichen Gründen zu widersprechen oder Ihre personenbezogenen Daten sperren zu lassen. Weitere Informationen zu Ihren Rechten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie in Artikel 11 dieses Informationsmemorandums.

4. Wie wurden die personenbezogenen Daten erhoben?
Der Administrator hat personenbezogene Daten direkt von Ihnen erhalten, insbesondere aus ausgefüllten Formularen, der gegenseitigen Kommunikation oder abgeschlossenen Verträgen. Darüber hinaus können personenbezogene Daten auch aus öffentlich zugänglichen Quellen, Registern und Aufzeichnungen stammen, wie etwa dem Handelsregister, Schuldnerverzeichnis, Berufsregistern oder beispielsweise dem Grundbuch. Darüber hinaus kann der Administrator personenbezogene Daten von Dritten erhalten, die zum Zugriff und zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind und mit denen er zusammenarbeitet, sowie aus Informationen aus sozialen Netzwerken und dem Internet, die Sie dort selbst platziert haben.

5. Welche Kategorien personenbezogener Daten werden verarbeitet?
Um Ihre Zufriedenheit mit der ordnungsgemäßen Erfüllung der Verpflichtung sicherzustellen, um die Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen sicherzustellen, um ein personalisiertes Angebot an Waren und Dienstleistungen des Administrators sicherzustellen und für andere oben aufgeführte Zwecke verarbeitet der Administrator die folgenden Kategorien personenbezogener Daten:
a) grundlegende Identifikationsdaten – Name, Nachname, Geburtsdatum, Wohnadresse, Geburtsregistriernummer und Identifikationsnummer;
b) Kontaktdaten – Telefonnummer und E-Mail-Adresse;
c) Informationen aus der gegenseitigen Kommunikation – Informationen aus E-Mails, Telefongesprächsaufzeichnungen oder anderen Kontaktformularen;
d) Abrechnungs- und Transaktionsdaten – hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Informationen auf Rechnungen, vereinbarte Abrechnungskonditionen und Zahlungseingänge.

6. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. 1 DSGVO, wonach die Verarbeitung rechtmäßig ist, wenn sie für die Erfüllung eines Vertrags, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung des Verantwortlichen, zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich ist oder die Verarbeitung auf einer von Ihnen uns erteilten Einwilligung beruht.
Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ergibt sich beispielsweise auch aus dem Gesetz Nr. 563/1991 Slg. über die Buchhaltung, wonach Rechnungsdaten verarbeitet und gespeichert werden, aus dem Gesetz Nr. 89/2012 Slg., dem Bürgerlichen Gesetzbuch, wonach der Administrator seine berechtigten Interessen verteidigt oder aus dem Gesetz Nr. 235/2004 Slg. über die Mehrwertsteuer.

7. Geben wir personenbezogene Daten an Dritte weiter?
Auf Anfrage müssen wir im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen personenbezogene Daten an staatliche Behörden weitergeben, etwa an Finanzbehörden, Gerichte, Strafverfolgungsbehörden oder Kapitalmarktaufsichtsbehörden.

8. Werden wir personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln?
Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums oder an internationale Organisationen.

9. Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten werden mindestens für die Dauer der Vertragsabwicklung verarbeitet und gespeichert. Einige personenbezogene Daten sind erforderlich, z. B. Für Steuer- und Rechnungslegungspflichten werden sie länger gespeichert, in der Regel für 5 Jahre ab dem Jahr, das auf den Zeitpunkt des Eintretens der gespeicherten Tatsache folgt.
Im Vertrag genannte personenbezogene Daten, die für die Wahrnehmung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen wichtig sind, werden für die Dauer von maximal 3 Jahren ab Beendigung des Vertragsverhältnisses mit dem Verantwortlichen gespeichert.
Personenbezogene Daten, die zu Marketingzwecken verarbeitet werden, werden ab dem Datum der Erhebung maximal 3 Jahre lang gespeichert.
Personenbezogene Daten werden niemals länger als die gesetzlich vorgeschriebene Höchstdauer gespeichert. Nach Ablauf der Archivierungsfrist werden personenbezogene Daten sicher und unwiderruflich vernichtet, sodass ein Missbrauch dieser Daten verhindert wird.

10. Welche Rechte haben Sie im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und wie können Sie diese ausüben?
anwenden?
Der Administrator unternimmt alles, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten ordnungsgemäß und vor allem sicher erfolgt. Ihnen stehen die in diesem Artikel beschriebenen Rechte zu, die Sie gegenüber dem Administrator geltend machen können.

a) Wie können Sie Ihre Rechte ausüben?
Sie können Ihre individuellen Rechte ausüben, indem Sie eine E-Mail an office@agfoil.cz senden.
Sämtliche Mitteilungen und Erklärungen zu Ihren ausgeübten Rechten werden vom Administrator kostenlos zur Verfügung gestellt. Ist die Anfrage jedoch offensichtlich unbegründet oder unverhältnismäßig, insbesondere weil sie wiederholt erfolgt, ist der Verantwortliche berechtigt, unter Berücksichtigung der mit der Bereitstellung der gewünschten Informationen verbundenen Verwaltungskosten eine angemessene Gebühr zu verlangen. Im Falle einer wiederholten Anforderung von Kopien der verarbeiteten personenbezogenen Daten behält sich der Verantwortliche das Recht vor, aus diesem Grund eine angemessene Gebühr für die Verwaltungskosten zu erheben.
Der Administrator wird Ihnen schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, eine Stellungnahme und gegebenenfalls Informationen zu den getroffenen Maßnahmen zukommen lassen. Der Administrator ist berechtigt, die Frist bei Bedarf und unter Berücksichtigung der Komplexität und Anzahl der Anträge um zwei Monate zu verlängern. Der Administrator wird Sie über die Fristverlängerung und die Gründe informieren.

b) Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft zu verlangen, insbesondere über die Identität und Kontaktdaten des Verantwortlichen, seines Vertreters und gegebenenfalls des Datenschutzbeauftragten, über die Zwecke der Verarbeitung, über die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten, über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten, über die befugten Verantwortlichen, über die Liste Ihrer Rechte, über die Möglichkeit, sich an die Datenschutzbehörde zu wenden, über die Quelle der verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie über automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling.
Beabsichtigt der Verantwortliche, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den sie erhoben wurden, wird er Sie vor der Weiterverarbeitung über diesen anderen Zweck und andere maßgebliche Informationen informieren.
Die Ihnen im Rahmen der Ausübung dieses Rechts zur Verfügung gestellten Informationen sind bereits in diesem Memorandum enthalten, dies hindert Sie jedoch nicht daran, diese erneut anzufordern.

c) Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht. Ist dies der Fall, haben Sie Anspruch auf Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten, Informationen über Ihre Rechte (Recht auf Berichtigung oder Löschung seitens des Verantwortlichen, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Widerspruch gegen diese Verarbeitung), das Recht, Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzulegen, Informationen über die Quelle der personenbezogenen Daten, Informationen darüber, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profilerstellung stattfindet, und Informationen über das angewandte Verfahren sowie die Bedeutung und die zu erwartenden Folgen einer solchen Verarbeitung für Sie, Informationen und Garantien im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation. Sie haben das Recht, Kopien der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Das Recht auf Erhalt dieser Kopie darf jedoch die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.

d) Recht auf Berichtigung
Wenn sich beispielsweise Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer oder andere Tatsachen, die als personenbezogene Daten angesehen werden können, geändert haben, haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen die Berichtigung der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

e) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Ein solcher Fall liegt beispielsweise vor, wenn die verarbeiteten Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Der Administrator löscht personenbezogene Daten automatisch nach Ablauf der erforderlichen Frist, Sie können ihn jedoch jederzeit mit Ihrer Anfrage kontaktieren. Ihr Antrag wird dann einer individuellen Prüfung unterzogen (trotz Ihres Rechts auf Löschung kann der Administrator eine Verpflichtung oder ein berechtigtes Interesse haben, Ihre personenbezogenen Daten aufzubewahren) und Sie werden detailliert über die Bearbeitung informiert.

f) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Der Administrator verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten nur im unbedingt erforderlichen Umfang. Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass der Administrator beispielsweise die oben angegebenen Zwecke, für die er personenbezogene Daten verarbeitet, überschreitet, können Sie eine Anfrage stellen, dass Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich aus den unbedingt erforderlichen rechtlichen Gründen verarbeitet werden oder dass Ihre personenbezogenen Daten gesperrt werden. Anschließend wird Ihr Antrag individuell geprüft und Sie werden über die Bearbeitung ausführlich informiert.

g) Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn Sie möchten, dass der Administrator Ihre personenbezogenen Daten einem anderen Administrator oder anderen Unternehmen zur Verfügung stellt, überträgt der Administrator Ihre personenbezogenen Daten in einem geeigneten Format an die von Ihnen angegebene Stelle, sofern keine rechtlichen oder anderen erheblichen Hindernisse dagegen sprechen.

h) Widerspruchsrecht und automatisierte Einzelentscheidung
Wenn Sie feststellen oder einfach nur glauben, dass der Verantwortliche personenbezogene Daten unter Verletzung des Schutzes Ihres Privat- und Persönlichkeitslebens oder unter Verletzung gesetzlicher Bestimmungen verarbeitet (sofern die personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen auf der Grundlage eines öffentlichen oder berechtigten Interesses verarbeitet werden oder für Zwecke des Direktmarketings, einschließlich Profiling, oder für statistische Zwecke oder für Zwecke von wissenschaftlicher oder historischer Bedeutung verarbeitet werden), können Sie sich an den Verantwortlichen wenden und ihn bitten, die problematische Situation zu erklären oder zu beseitigen.

i) Das Recht, eine Beschwerde beim Amt für den Schutz personenbezogener Daten einzureichen
Sie können sich jederzeit mit Ihrem Vorschlag oder Ihrer Beschwerde bezüglich der Verarbeitung personenbezogener Daten an die Aufsichtsbehörde, nämlich das Amt für den Schutz personenbezogener Daten mit Sitz in Pplk., wenden. Sochora 27, 170 00 Prag 7, Website https://www.uoou.cz/.

j) Recht auf Widerruf der Einwilligung

11. Werden personenbezogene Daten automatisiert ausgewertet?

Eine automatische Auswertung personenbezogener Daten erfolgt nicht.

 

II. Bedingungen für die Sicherheit personenbezogener Daten

1. Der Administrator erklärt, dass er alle geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten getroffen hat.

2. Der Administrator erklärt, dass nur von ihm autorisierte Personen Zugriff auf personenbezogene Daten haben.

 

III. Schlussbestimmungen

1. Mit der Übermittlung einer Bestellung über das Online-Bestellformular bestätigen Sie, dass Sie mit den Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten vertraut sind und diese in vollem Umfang akzeptieren.

2. Der Administrator ist berechtigt, diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu ändern. Die neue Version der Bedingungen zum Schutz personenbezogener Daten wird auf der Website veröffentlicht und gleichzeitig wird die neue Version dieser Bedingungen an Ihre E-Mail-Adresse gesendet, die Sie dem Administrator mitgeteilt haben.

 

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten am 20. Mai 2022 in Kraft.